W e l l      n e v e r     f o r g e t       

 



Wiki - Klub 27

Der Mythos Klub 27/


YouTube - One Night

Rocktimes Verstorbene-Musiker

YouTube - Verstorbene Prominente 2018

YouTube - Verstorbene Prominente 2019

Familienstammbaum - Verstorbene Prominent

e 2020

Promipool - Verstorbene Prominente 202 1


Musikworld - Verstorbene Prominente 2022


Wiki - Pele     Santosfc.com.br - Pele 

Msn.com/de-de - Sport - Tod der Brasilien Legende

T-Online - Nachruf auf Brasiliens - Fussballlegende - Pele

- 82 Jahre -


Uns Uwe und Frau Ilka - Der größte Treffer seines Lebens!!

Wiki - Uwe Seeler    05. November 1936 in Hamburg - 21. Juli 2022 in Norderstedt

- 85 Jahre -


Pele und Uwe


 

SKI-LEGENDE ROSI MITTERMAIER IST TOT -72 JAHRE

Wiki - Rosi Mittermaier

Hall of Fame - Sport. - Rosi       Hotel Mittermaier     YouTube - Rosi



Wiki - Michail Sergejewitsch Gorbatschow

Michail Gorbatschow ist tot

taz.de - Zum Tod von Michail Gorbatschow

- 91 Jahre -


Tagesschau - Trauerfeier Gorbatschow -


Die ganze Welt trauert, um eine

 einmalige faszinierende starke Frau

mit viel Herz!




Queen Elizabeth II ist tot


Wiki - Elisabeth II.

Royal.uk      YouTube.com - TheRoyalChannel




Blick.ch - Vdeo - Paddington Bear

YouTube- Queen Thronjubiläum


YouTube - Motörhead – God Save The Queen (Official Video)


  Edwardskrone

"God Save The King" - King Charles III. - 10. September 2022


Tagesschau.de - Grossbritannien Queen   

Late Queen's coffin begins procession from Balmoral


YouTube - Hier wird der Sarg der Queen in Königliche Gruft hinabgelassen

James Last (* 17. April 1929 in Bremen als Hans Last; † 9. Juni 2015 in West Palm Beach, Florida, Vereinigte Staaten)[1]

war ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Er prägte mit seinem 40-köpfigen Orchester den zur Stilrichtung des Easy Listening gehörenden „Happy Sound“,

mit dem er ab 1965 rund zwei Jahrzehnte lang einen so großen Erfolg hatte,

dass er zeitweise für nahezu 30 Prozent der Schallplattenverkäufe von Polydor Deutschland sorgte.[2]

YouTube - James Last - Going Home

 

     WIKIPEDIA - JAMES LAST              James Last

       

Wiki - Heinz Erhardt         Heinz Erhardt             Prisma - Heinz-Erhardt

YouTube

Mein Mädchen      Immer wenn ich Traurig bin     Winter

Heute wieder ein Schelm      Der Hund    Columbus    Der Stier    Der Wurm    Vierzeiler    Witzakademie    Warum ich Dichter wurde    Urlaub

Killed by Death


YouTube - Stay Clean - Beib sauber!   YouTube - Evolution



Wiki - Lemmy Kilmister


03. Februar 1938  bis  16. Februar 2023

zdf.de - Tony Marshall tot

Wiki - Tony Marshall    Tony Marshall.


 

 

Wiki - David Crosby    David Crosby

News.de - David Crosby-ist-tot-nach-todesursache-lange-krankheit-laut-ehefrau-woodstock-legende-mit-81-jahren-gestorben



Wiki - Jeff Beck      Jeff Beck

Taz - Tod-von-britischem-Rockmusiker Jeff Beck

Promis/mick-jagger-rod-stewart-und-mehr-trauern-um-rock-legende-jeff-beck


  


Wiki - Hans Süper     Wiki - Colonia Duett

Wdr.de - Hans Süber        Ardmediathek.de - Video - Unterhaltung

Koelner Karneval.org - Colonia Duett        Last.fm - Music -Colonia Duett

24rhein.de - Koeln/Karneval - Hans Sueper-koelner-entertainer-karneva - Colonia Duett-Karriere-privat-

Express.de - Koeln - Hans Sueper - Nach Tod von Ehefrau Helga

Youtube A    YouTube B    YouTube C


Wdr.de/fernsehen/karneval/videos/video-Ich-war-Hans-Sueper

Wdr.de/programm - Ich war Hans Süper

  

Wiki - Christine McVie     Fleetwood Mac - Sängerin gestorben

Wiki - Fleetwood Mac       Fleetwood Mac

Fleetwood Mac - The Dance

Rock`n Roll Legende am 28. Oktober 2022 gestorben !

YouTube - Jerry Lee Lewis


Wiki - Jerry Lee Lewis       Jerry Lee Lewis

 



Wiki - Olivia Newton John   Olivia Newton John   Spiegel - Olivia Newton John

Puhdys Schlagzeuger - Klaus Scharfschwerdt - Tot

Wiki - Puhdys      Puhdys

 

YES - Owner of a Lonely Heart (Official Music Video)

Nach kurzer Krankheit - Alan White - Schlagzeuger der band Yes - ist gestorben!

 Wiki - Alan White            Alan White

Wiki - Yes (Band)           Yes World

 

Wiki - Andrew Fletcher


Andrew Fletcher (Musiker Depeche Mode) gestorben       Wiki - Depeche Mode

Depeche Mode     YouTube - Depeche Mode

Vangelis ist tot

  

Wiki - Vangelis                                 Vangelis



Wiki - Taylor Hawkins     Rolingstone.de - Taylor Hawkins     Taylor Hawkins     Foo Fghters


Meat Loaf (Englisch für Hackbraten) 27. September 1947 

als Marvin Lee Aday in Dallas Texas 

seit 1983 Michael Lee Andy - 20. Januat 2022

  

   

Eberhard August Franz Ewald "Hardy" Krüger  (93)

12. Arpril 1928 in Berlin-Wedding - 19. Januar 2022 in Palm Sptings

Wiki - Hardy Krueger     Hardy Krueger

Volker Lechtenbrink - 18. August 1944 in Cranz Ostpreußen - 23. November 2021 in Hamburg (77)

Wiki - Volker Lechtenbrink      YouTube - Ich mag

T-Online - Volker Lechtenbrink ist tot



YouTube - Die Brücke

 

Ted Herold - 9. September 1942 Berlin Schöneberg - 20. November 2021 Dortmund - (79)

Wiki - Ted Herold  Ted Herold ist tot  

YouTube - Ted und Franny and The Fireballs

YouTube 1985   YouTube Der letzte deutsche RocknRoll Star

Peter Kraus & Ted Herold - Medley 1999


Alan Lancaster (72) 

7. Februar 1949 (Peckham) - 26. September  2021 (Sydney)

Wiki - Alan Lancaster  Tagesschau.de -Bassist Lancaster-tot    

Gala.de - Stars/News/Alan Lancaster

Status Quo



 


Charles Robert "Charlie" Watts -

02. Juni 1941 -  24. August 2021

Rolling Stones

Wiki - Charlie Watts   Drummerworld.com - Charlie Watts   

YouTube - Charlie ist tot   

Spiegel.de - Nachruf   Spiegel.de - Die Karriere des Rolling Stones

    

Albert Charles Otto "Abbi" Hübner / 04. Februar 1933 - 29. Juli 2021

Wiki - Abbi Hübner    Abbi Hübner    New-Generation-hh - Low Down Wizards


 Spiegel - Dusty Hill

 

Joe Michael Hill / 19. Mai 1949 - 28. Juli 2021

Wiki - Dusty Hill      Rollingstone.de - ZZ Top-Bassist-Dusty-Hill-ist-tot



YouTube - Tube Snake Boogie



Nathan Jonas Jordison

26. April 1975  -  26. Juli 2021

Wiki - Joey Jordison     msn.com - Joey Jordison     Drummerworld.com/drummers/Joey Jordison

Wiki - Slipknot       metal-hammer.de - Slipknot


      

10. Juli 1934 (Freistadt, Tschechoslowakai) - 23. Juli 2021 (Köln) (87)

Wiki - Alfred Biolek    Alfred Biolek ist tot - Nachruf     Portal - dnb


Wiki - Bios Bahnhof     Video-Bahnhof fuer Bio

Wiki - Bill Ramsey    17. April 1931 - 02. Juli 2021 (90)     Bill Ramsey


Hamburg 1 - Trauer um Bill Ramsey

YouTube - Bill Ramsey 90

 YouTube - Bill Ramsey gestorben  YouTube - Bill Ramsey

YouTube - When I see you   YouTube - Hoochi Gooshi Man


2016 - Alle Menchen sind Ausländer - Fast überall.

Baer Family Productions Ltg. - * Made in the EU!




Wiki - John Lawton   John Lawtonmusic

Wiki - Uriah Heep   Uriah Heep


 

Wiki - Ray Manzarek     Ray Manzarek


 

Wiki - Chris Barber     Chris Barber


 

Amando Anthony "Chick" Corea, * 12. Juni 1941, + 09. Februar 2021

Wiki - Chick Corea

Chick Corea


* 24. Septemper 1942 in Liverpool, + 03. Januar 2021 in Birkenhead

Wiki - Gerry Marsden

Wiki -Gerry and the Pacemakers

Gerry and the Pacemakers

You never walk alone

NDR Gerry


Die größte Magie Show alles Zeiten!


Wiki - Siegfried und Roy     Spiegel - Siegfried und Roy

Was ist Was.de - Archiv-natur-tiere-details - Wieso-gibt-es-Weisse-Tiger-mit-blauen-Augen

T-online - Forscher-lueften-gen-Geheimnis-der-Raubkatzen

YouTube - Weiße Tiger geboren


David Prowse, MBE (* 1. Juli 1935 in Bristol, England; † 28. November[1] 2020) war ein britischer Schauspieler und ehemaliger Fitnesstrainer.

Bekannt wurde Prowse insbesondere durch seine optische Darstellung des Darth Vader in den Star-Wars-Filmen.

Wiki - David Prowse  Darth Vader-Starwars  David Browse-gestorben

 

Diego Armando Maradona Franco[1] (30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre[2]) war ein argentinischer Fußballspieler und Fußballtrainer.[3]

Maradona war eine der „Legenden des Weltfußballs“[2] und gilt als einer der besten Fußballspieler der Geschichte.[4][5] 

Er machte sich zu Beginn seiner Karriere bei den Argentinos Juniors einen Namen, bevor er zu den Boca Juniors wechselte und 1981 argentinischer Meister wurde.

Anschließend zog es Maradona für eine Rekordablösesumme nach Europa zum FC Barcelona.

Dort feierte er mit dem Pokalsieg 1983 seinen einzigen wichtigen Titelgewinn. Von Krankheiten und Verletzungen geplagt,

musste er den Verein nach nur zwei Jahren wegen zahlreicher Skandale wieder verlassen. Daraufhin schloss er sich erneut für eine Rekordablösesumme der SSC Neapel an.

Mit dem Underdog aus Kampanien feierte er zwischen 1984 und 1991 die größten Erfolge

seiner Vereinskarriere, darunter 1987 und 1990 die bis heute einzigen Meistertitel der Vereinsgeschichte und den Gewinn des UEFA-Pokals 1989.

Die Argentinische Nationalmannschaft führte er als Mannschaftskapitän zum Gewinn der Weltmeisterschaft 1986.

Insgesamt nahm er an vier WM-Turnieren teil und erzielte in 91 Länderspielen 34 Tore.

In den neunziger Jahren geriet Maradona wegen Drogenproblemen und Doping in die Schlagzeilen, f

ür die ihm vom Fußballweltverband FIFA zweimal eine 15-monatige Sperre auferlegt wurden.

Nach seiner aktiven Karriere war Maradona als Trainer tätig, hatte aber immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

Von Oktober 2008 bis Juli 2010 war er Nationaltrainer seines Heimatlandes.

 Wiki-Diego Maradona    Diego Maradona Group    Tagesspiegel.de - Diego Maradona ist tot

Karl Dall 

Karl Bernhard Dall (* 1. Februar 1941 in Emden, Ostfriesland; † 23. November 2020 [1] in Lüneburg) war ein deutscher Fernsehmoderator, Sänger, Schauspieler und Komiker.

Wiki-Karl Dall    Tagesschau.de- Karl Dall ist tot    Karl Dall

   

 

Sir Thomas Sean Connery (* 25. August 1930 in Edinburgh, Schottland; † 31. Oktober 2020[1] in Nassau, Bahamas[2]) war ein britischer Schauspieler, Filmproduzent und Oscar-Preisträger.

 

Nachdem er in den 1960er-Jahren zunächst in der Rolle des Geheimagenten James Bond 

sehr populär geworden war, etablierte sich Connery ab den 1970er Jahren als Charakterdarsteller.

1989 wurde er vom People Magazine zum Sexiest Man Alive und 1999, damals 69 Jahre alt, zum Sexiest Man of the Century gewählt.

Connery beendete 2004 seine Filmkarriere.

Wiki - Sean Connery    Sean Connery

Spiegel.de - - Kultur/james-bond-darsteller-sean-connery-stirbt-im-alter-von-90-jahren

 

Spencer David Nelson Davies (* 17. Juli 1939 in Swansea; † 19. Oktober 2020 in Kalifornien[1])

war ein britischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Keyboards, Mundharmonika). 1963 gründete er die Spencer Davis Group,

die in den 1960er Jahren einige große Hits hatte.

Wiki - Spencer Davis    Tagesschau.de/ausland/spencer-davis-tot

Spencer Davis Group.com    Spencer Davis Group

 

    

Edward Lodewijk „Eddie“ Van Halen (* 26. Januar 1955 in Amsterdam; † 6. Oktober 2020 in Santa Monica, Kalifornien)

war ein niederländisch-US-amerikanischer Rockmusiker 

und einer der stilprägendsten und einflussreichsten Gitarristen des Rocks und verwandter Musikrichtungen.

Im Oktober 2012 wurde Van Halen von den Lesern der Guitar World zum besten Gitarristen aller Zeiten gewählt.[1] 

In einer Liste der besten Gitarristen des Rolling Stone belegt er Rang acht.[2] Er war, wie sein Bruder Alex Van Halen, seit der Bandgründung Mitglied der Hard-Rock-Band Van Halen.

Wiki - Eddie van Halen      Van Halen

Trini Lopez (* 15. Mai 1937 als Trinidad López III in Dallas, Texas; † 11. August 2020 in Rancho Mirage, Kalifornien)[1]

 war ein US-amerikanischer Pop-Sänger. Er wurde in den 1960er Jahren mit Songs wie If I Had a Hammer, This Land Is Your Land oder La Bamba bekannt.

Wiki - Trini Lopez     T-Online - Trini Lopez     Stuttgarter Nachrichten - Trini Lopez

Tagesspiegel.de - Trini Lopez

 

Fips Asmussen, eigentlich Rainer Pries, (* 30. April 1938[1] in Hamburg; 9. August 2020 in Querfurt) war ein deutscher Komiker und Alleinunterhalter.

Wiki - Fips Asmussen       Ndr.de - Fips Asmussen

Ennio Morricone (* 10. November 1928 in Rom; † 6. Juli 2020 ebenda)

war ein italienischer Komponist, Dirigent und Oscarpreisträger.

Er arbeitete auch unter den Pseudonymen Dan Savio und Leo Nichols und komponierte die Musik für mehr als 500 Filme.

Sein Name wird vornehmlich mit dem Genre des Italowesterns in Verbindung gebracht, d

a er die Musik für 30 Italowestern geschrieben hat,[1] doch er komponierte auch Filmmusik für andere Genres.

Besondere Bekanntheit erlangten seine Filmmusiken zum Italowestern-Klassiker Zwei glorreiche Halunken

 (Original: Il buono, il brutto, il cattivo), zum Western-Epos Spiel mir das Lied vom Tod,

zu Roland Joffés Drama Mission und zu Giuseppe Tornatores Film Cinema Paradiso. Morricone erhielt 2007 den Oscar f

ür sein Lebenswerk sowie 2016 einen weiteren für die Musik zum Film The Hateful Eight.

Wiki - Ennio Morricone        Ennio Morricone

   

Lord Knud (* 18. März 1944 als Knud Friedrich Martin Kuntze in Lissa/Wartheland,[1] heute: Leszno/Polen; † 14. Juni 2020[2] in Berlin)

war ein deutscher Beatmusiker, DJ und Radiomoderator.

Zur Institution wurde er mit der Radiosendung Schlager der Woche beim Berliner Sender RIAS,

die er von 1968 bis 1985 moderierte.

 

Wiki-Lord Knud       Deutsche Mugge - The Lords

   

Wiki - Bee Gees      Wiki - Bee Gees - Diskografie

 

Wiki - Barry Gibb        Wiki - Robin Gibb    Wiki - Maurice Gibb    Wiki - Andy Gibb

Bee Gees             Face - Bee Gees

YouTube - Bee Gees


 

Werner Böhm (* 5. Juni 1941 in Thorn, Reichsgau Danzig-Westpreußen; † 2. Juni 2020 auf Gran Canaria[1]) war ein deutscher Sänger und Musiker.

Seine größten Erfolge verzeichnete er mit seiner Kunstfigur Gottlieb Wendehals in den 1980er-Jahren, mit Polonäse Blankenese hatte er 1981 einen Nummer-eins-Hit.

Wiki - Werner Boehm

 

City-Schlagzeuger-Klaus-Selmke-tot  Nordkurier.de/aus-aller-welt/City-schlagzeuger-Klaus-Selmke-erliegt-Krebsleiden

 

Phil May (* 9. November 1944 in Dartford als Philip Dennis Arthur Wadey, ab 1953 Kattner genannt; † 15. Mai 2020 in King’s Lynn)

war ein britischer Sänger und Komponist der Rockband The Pretty Things.

Durch seinen im Blues verwurzelten Gesang und seine Kompositionen prägt er zusammen mit dem Gitarristen Dick Taylor seit der Gründung 1963

wesentlich den Sound der Pretty Things. Er fiel in den frühen 1960er Jahren auch durch sein Image auf. So galt er damals als „der Mann mit den längsten Haaren Europas“.

Die aggressiven, manchmal auch chaotischen Bühnenauftritte von May und den Pretty Things der Anfangszeit

sorgten für Aufsehen und harte Rocksongs wie Don’t Bring Me Down und Midnight to Six Man für einige Notierungen in den Musikcharts.

1968 schufen The Pretty Things, basierend auf einer Kurzgeschichte von May, mit S. F. Sorrow das erste Konzeptalbum der Rockgeschichte.

Damals ein kommerzieller Misserfolg, gilt das Werk heute als Meilenstein der psychedelischen Rockmusik.

May und seiner Band, deren Mitglieder immer wieder wechselten, blieb der große Durchbruch trotz häufigen Kritikerlobes verwehrt.

Er war aber trotz seiner von vielen Schicksalsschlägen begleiteten Karriere immer noch regelmäßig auf Tournee.

Er starb am 15. Mai 2020 an Komplikationen einer Hüftoperation nach einem Fahrradunfall.[1]

Wiki - Phil May (Sänger         The Pretty Things                       Wiki -The Pretty Things

Little Richard (* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia als Richard Wayne Penniman; † 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee[1])

war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, -Pianist und -Songwriter.

Während der erfolgreichsten Phase seiner Karriere bei Specialty Records Mitte der 1950er Jahre kombinierte der afroamerikanische Musiker Stilelemente aus Blues, Gospel

sowie Rhythm and Blues unter der neuen Genrebezeichnung „Rock ’n’ Roll“ und überführte sie damit in den musikalischen Mainstream.

Nach hohen Platzierungen in den von schwarzen Interpreten dominierten Rhythm-and-Blues-Charts gelang ihm das Crossover in den genreunabhängigen amerikanischen Popmarkt.

Sein schnelles und kraftvolles Pianospiel, sein lauter und überdrehter Gesang sowie seine energiereichen Konzerte inspirierten viele namhafte Musiker.

Nach einem mehrjährigen Rückzug für religiöse Studien begann Little Richard in den 1960er Jahren ein Comeback, für das er seinen Sound in Richtung Soul und Funk weiterentwickelte.

Ohne an seine früheren Verkaufserfolge anknüpfen zu können, steigerte er die Extravaganz seiner Bühnenauftritte durch Selbstinszenierung und Elemente der Travestie.

Seit den 1980er Jahren stand Little Richard nur noch sporadisch im Aufnahmestudio oder auf der Bühne. Aufgrund seiner genreprägenden und vielgecoverten Songs und deren Charterfolge

gehört Little Richard zu den Wegbereitern und Hauptvertretern des Rock ’n’ Roll, weshalb er 1986 als einer der ersten Musiker in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde.

Wiki - Little Richard    Facebook.com - Little Richard    YouTube - Little Richard

Kenneth Donald „Kenny“ Rogers (* 21. August 1938 in Houston, Texas; † 20. März 2020 in Sandy Springs, Georgia)

war ein US-amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Schauspieler, der insgesamt 60 Jahre lang in der Musikbranche tätig war.

Mit 22 Nummer-eins-Erfolgen und über 125 Millionen verkauften Tonträgern zählt er zu den erfolgreichsten Sängern weltweit.

Wiki - Kenny Rogers       Kenny Rogers

   

Peter Wieland (bürgerlich Ralf Sauer; * 6. Juli 1930 in Stralsund;[1]1. März oder 2. März 2020 in Berlin)

war ein deutscher Musical- und Schlagersänger, Entertainer und Musikpädagoge. In der DDR gehörte er zu den bekanntesten Unterhaltungskünstlern.

Wiki - Peter Wieland      Peter Wieland - Berlin


Take a Giant Step - 26. Oktober 1953 - 23. Februar 2020

Wiki - Vince Weber       Vince Weber

 

David Charles Olney ) (* 23. März 1948 in Providence, Rhode Island; † 18. Januar 2020 in Santa Rosa Beach, Florida

war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter. In seiner Karriere arbeitete er mit Musikern wie Emmylou Harris und Linda Ronstadt zusammen.

Wiki - David Olney     David Olney     Discogs - David Olney 

Streiflichter.com/stars/david-olney-saenger-singer-songwriter-tod-nashville-country-musik-musiker

   

Jan Fedder (* 14. Januar 1955 in Hamburg;     † 30. Dezember 2019 ebenda)[1]

 war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Bekannt wurde er durch die Darstellung norddeutscher Charaktere,

insbesondere des Polizisten ‚Dirk Matthies‘ in der Fernsehserie Großstadtrevier.

                                           Wiki - Jan Fedder                                          Jan Fedder

  

    Jan Fedder Letzte fahrt - Durch Hamburg 

 

https://www.ndr.de/fernsehen/Tschuess-Jan-Hamburg-verabschiedet-sich,janfedder296.html   

https://www.bild.de/video/clip/leute/die-trauerfeier-fuer-jan-fedder-in-hamburg-in-voller-laenge-67305886-67316238.bild.html

https://www.youtube.com/watch?v=7U8Y8EtHmzw

 

https://www.ndr.de/kultur/Trauerfeier-fuer-Jan-Fedder-im-Hamburger-Michel,janfedder278.html

Für Schauspieler Jan Fedder wird es am 14. Januar eine Trauerfeier im Hamburger Michel geben.

Das teilte eine Sprecherin der St. Michaelis-Kirche am Donnerstag mit.

An diesem Tag wäre der beliebte Fernsehstar 65 Jahre alt geworden. Er war am Montagabend in seiner Wohnung in Hamburg gestorben.

 

Auch die Musik habe er schon ausgesucht, sagte er in der Sendung. Was Überraschendes,

genau wie bei seiner Hochzeit. Damals wollte er den Deep-Purple-Hit "Child in time"

https://www.youtube.com/watch?v=OorZcOzNcgE   hören,

aber der Organist habe sich geweigert, deshalb habe ein russischer Musiker den Song gespielt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=7wB_Vkf20Ms    https://www.youtube.com/watch?v=qg3uAI8Xo-w    https://www.youtube.com/watch?v=Vj2RsH-TMRA

https://www.youtube.com/watch?v=y9-N5XBBO5g    https://www.youtube.com/watch?v=fmEweeEH56g

     

You Tube - Jan Fedder                                        Jan Fedder - An der Eck ......

 Morgenpost.de - vermischtes/article228027419/Jan-Fedder-tot-er-hinterlaesst-Ehefrau-Marion-Ursache-Reaktionen-letzte-Folge-Grossstadtrevier

Ndr.de/kultur/Jan-Fedder-ist-tot           Tschuess - Jan Fedder

  

Wiki - Buettenwarder       Face - Neues aus Buettenwarder     YouTube - Buettenwarder     ARD Mediathek     

 

NDR - 30 Jahre Großstadtrevier

Wiki - Großstadtrevier      ARD - Großstadtrevier    NDR - Großstadtrevier


[Jan Fedder Letzte fahrt] Durch Hamburg - YouTube



  

 

  

 

 

Marie Fredriksson, bürgerlich Gun-Marie Bolyos, geb. Fredriksson (* 30. Mai 1958 in Östra Ljungby, Schonen[1];

 † 9. Dezember 2019 in Danderyd, Stockholm) war eine schwedische Musikerin.[2] Sie wurde vor allem als Bandmitglied von Roxette bekannt.

Wiki - Marie Fredriksson      Wiki - Roxette      Marie Fredriksson      Roxette

       

     

Peter Edward „Ginger“ Baker (* 19. August 1939 in Lewisham, London; gestorben 6. Oktober 2019[1]) war ein britischer Schlagzeuger.

Den Spitznamen „Ginger“ bekam er wegen seiner roten Haare.[2]

Wiki - Ginger Baker      Ginger Baker      Face - Ginger Baker              Wiki - Ginger Bakers Air Force

Spiegel - Ginger Baker tot       Zeit - Ginger Baker

                Ginger Baker - Bands              Ginger Baker - Discography


YouTube -   Hüte Dich vor Ginger Baker

   

Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen, † 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger und Komponist.

Der „goldene Stimme aus Prag“ genannte Schlagersänger, der auch auf Deutsch sang,

war zudem als bildender Künstler und Schauspieler tätig. Schätzungen zufolge hat er mehr als 30 Millionen Tonträger verkauft.[1]

Wiki - Karel Gott      Karel Gott      Tagesschau.de - Kultur - Karel Gott

        

Costa Cordalis (* 1. Mai 1944 als Konstantinos Kordalis[1] in Elatia (Ελάτεια), Fthiotida, Griechenland;

 † 2. Juli 2019 auf Mallorca[2]) war ein deutscher Schlagersänger griechischer Abstammung.

Wiki - Costa Cordalis      Costa Ccordalis

Erich Doll (* 31. Juli 1948 in Kolbermoor, † 6. Juni 2019)

 

Countryhome.de/trauer-um-ehemaligen-truck-stop-Gitarristen      Wiki - Truck Stop

Truck Stop

 

Willy Schnitzler

Bläck-Fööss-Keyboarder Willy Schnitzler ist tot

Anzeige

Blaeck-Foeoess-Keyboarder Willy Schnitzler ist tot

Foto; Universal Music

Express.de/koeln/schock-unfall-am-balaton-blaeck-foeoess-mitglied---67----so-verabschiedet-sich-die-band

Blaeck Foeoess

Dr. John, eigentlich Malcolm „Mac“ John Rebennack Jr. (* 20. November 1941 in New Orleans, Louisiana;

† 6. Juni 2019), war ein US-amerikanischer Musiker (Piano und Gitarre), Sänger, sechsfacher Grammy-Preisträger und Musikproduzent.

Sein musikalisches Schaffen umfasste Rock ’n’ Roll, Blues und Jazz.

Rebennack war stark von der Folklore seiner Heimatstadt New Orleans beeinflusst und galt als wichtigster und nahezu einziger Vertreter des „Voodoo Rock“.[1]

2011 wurde Dr. John in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[2]

Wiki - Dr.John        Nitetripper Dr. John

Martin Hermann Böttcher (* 17. Juni 1927 in Berlin; † 20. April 2019 in Westerrönfeld[1];

Pseudonyme: Michael Thomas, Renardo) war ein deutscher Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur.

In einem Zeitraum von über 60 Jahren verfasste er die Musik zu mehr als 50 Kinofilmen und 300 Fernsehproduktionen.

Große Bekanntheit und Charterfolge erlangte Böttcher in den 1960er-Jahren durch seine Musik zu den Karl-May-Verfilmungen.[2]

Wiki - Martin Boettcher        Martin Boettcher

         

Scott Walker, eigentlich Noel Scott Engel[2],

(* 9. Januar 1943 in Hamilton, Ohio; † 22. März 2019 in London

 

Wiki - Scott Walker    Wiki - The Walker Brothers   

Scott Walker    Allmusic.com - Artist    John Walker    John Walker von den Walker Brothers ist tot

      

Dieter Thomas Heck, eigentlich Carl-Dieter Heckscher (* 29. Dezember 1937 in Flensburg; † 23. August 2018[1][2]),

war ein deutscher Moderator, Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster, Produzent und Entertainer.

Wiki - Dieter Thomas Heck               Tagesspiegel.de - Medien - Dieter-Thomas Heck

  

    

Wiki - Eddie Clarke      Fast Eddie Clarke     Fast Eddie Clarke - Verstorben

Bonedo.de/artikel/Einzelansicht/der ehemalige-Motoerhead-Gitarrist Fast Fddie Clarke ist gestorben

  

Aretha Louise Franklin (* 25. März 1942 in Memphis, Tennessee; † 16. August 2018 in Detroit, Michigan[1])

war eine US-amerikanische Soul-Sängerin, Songwriterin und Pianistin.

Sie wird auch die „First Lady of Soul“ oder „Queen of Soul“ genannt.

Ihr musikalisches Spektrum schließt auch R&B, Gospel, Jazz bis hin zu Pop und Dance ein.

In ihrer jahrzehntelangen Karriere wurde sie vielfach mit dem wichtigsten amerikanischen Musikpreis Grammy ausgezeichnet.

Der Nummer-eins-Hit Respect wurde zur Hymne der afroamerikanischen Befreiungs- und der Frauenbewegung.

1987 wurde Franklin als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Die Musikzeitschrift Rolling Stone kürte sie 2010 zur besten Sängerin aller Zeiten.

Franklin gehört zu den Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit.

Wiki -Aretha Franklin          Aretha Franklin         Aretha Franklin 2

Joseph Walter „Joe“ Jackson (* 26. Juli 1928[1][2] in Fountain Hill, Arkansas; † 27. Juni 2018 in Las Vegas)

war ein amerikanischer Musikmanager.

Er war Vater von insgesamt elf Kindern, davon zehn mit seiner Ehefrau Katherine,

darunter Janet und Michael Jackson, und Begründer der Band seiner Söhne, The Jackson Five, deren Manager er war.

Wiki - Joseph Jackson            Joseph Jackson

  

Philip John „Jon“ Hiseman (* 21. Juni 1944 in Blackheath, London; † 12. Juni 2018

war ein britischer Rock- und Jazz-Schlagzeuger.

Er galt als eine „Galionsfigur der britischen Szene“.[1]

Legendär wurden seine bis zu 15 Minuten andauernden Schlagzeugsoli mit einem Doublebassdrumset.

Wiki - Jon Hiseman          Temple Music - Jon Hiseman

JCM Band       Temple Music

Commons.Wikimedia - Colosseum (Band)      Wiki - Colosseum (Band)

Jürgen Marcus (* 6. Juni 1948 in Herne; † Mitte Mai 2018 in München[2];

bürgerlich Jürgen Beumer) war ein deutscher Schlagersänger,

der in den 1970er-Jahren seine größten Erfolge feierte. Zu seinen bekanntesten Titeln zählen

Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben, Ein Festival der Liebe und Ein Lied zieht hinaus in die Welt.

Wiki - Jürgen Marcus        Discogs - Jürgen Marcus

Abi Ofarim (hebräisch אבי עופרים‎; * 5. Oktober 1937 als Abraham Reichstadt in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina; † 4. Mai 2018 in München[1])

war ein israelischer Tänzer, Sänger, Gitarrist, Musikproduzent und Choreograph, der zwischen 1959 und 1969 zusammen mit seiner damaligen Frau Esther

als Teil des Gesangsduos Esther & Abi Ofarim international bekannt wurde. Er erhielt im Laufe seiner Karriere 59 Goldene Schallplatten.

Wiki - Abi Ofarim       Wiki - Esther und Abi Ofarim       

Wolfgang Otto Völz [1] (* 16. August 1930 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig; † 2. Mai 2018 in Berlin)[2]

war ein deutscher Bühnen-, Fernseh- und Filmschauspieler,

der durch seine markante und vielseitige Stimme auch großen Erfolg als Synchron- und Hörspielsprecher hatte.

Wiki - Wolfgang Voelz

Edwin Hawkins (* 18. August 1943 in Oakland, Kalifornien; † 15. Januar 2018 in Pleasanton, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Gospelmusiker.

Mit seinem Namen ist vor allem der Welthit Oh Happy Day verbunden, 1969 gesungen von dem seinen Namen tragenden Gospelchor Edwin Hawkins Singers.

Wiki - Edwin Hawkins              Discogs - Edwin Hawkins

Dolores Mary Eileen O’Riordan [dəˈlɔɹəs oʊˈɹɪəɹdən][1] (* 6. September 1971 in Ballybricken[2], County Limerick;

15. Januar 2018 in London) war eine irische Sängerin und Songwriterin. Bekannt wurde sie als Leadsängerin der Rockgruppe The Cranberries.

Wiki - Dolores O Riordan`      Wiki - The Cranberries        The Cranberries

L a u r e n z   E d e w e c h t       Geb. 12. Februar 1949   Gest. 21. Dezember 2017
 
           N a c h r u f               

 

 

 

               Laurenz J.                   12.02.1949   21.12.2017                   

                          

Siegburg - Stadt Newsletter - Archiv - Ausgabe

 

 

                                

Laurenz

  

     Wir trauern um einen

         exzellenten Musiker und Freund (Menschen).

       

    * 12.02.1949                21.12.2017

  

 

                                                             

Leadgitarre und Background



You Tube:  Bad Zwischenahn von oben


Fifty Fifty 2013 A    Fifty Fifty 2013 B

 

  Fifty Fifty 1      Fifty Fifty 2 

     

 

 

 

 

 

Meine kleine musikalische Zeitreise:

 

1964 - The Rangers / Bad Zwischenahn
1968 - The Rangers / Ofen


1977 - The Rangers / Bad Zwischenahn


1980 - Silver Strings  / Siegburg


1982 - Les Bermudas / Sieglar


1998 - GODSPELL / Sankt Augustin


2003 - Siegwerk / Siegburg

2003 - The roaring 60's are back in town!
                      

 

2005 - Hangelar

 

2005 - CD Cover

 

 

2005 - Hangelar

  

 2006 - Bonn / Anno Tobac


  

 2007 - Rheinbach / Classics

   

2008 - Bonn

 

2009 - Bonn Beuel

 

2009 - Bechen

 

2009 - Kölsche Weihnacht / Troisdorf

  

2011 - Fifty-Fifty / OL Patentkrug

  

2012 - Fifty-Fifty / Wandelhalle 
 Bad Zwischenahn


2012 - Laudamus Te Ammerländer 
Advent Edewecht


2014 - Fifty-Fifty / Bad Zwischenhahn

 

 

The Stingrays

Offizieller Pressetext (kurz)

 THE STINGRAYS sind Oldenburgs dienstälteste „Rockin’ Sixties Band“ und bestehen seit 1965.

Bandgründer HARRY HOUBEN (leadguit., voc.), Sängerin ANKE HOUBEN (acoust. guit., perc., voc.),

WALTER BLEIER (bass, keyb., voc.), WILLY WINTER (drums) und WILFRIED FRICKE (guit., bass, voc.)

vertreten ehrlich und leidenschaftlich den „Sound der Sechziger“.

Let the good times roll...

 

  

Johnny Hallyday (* 15. Juni 1943 als Jean-Philippe Smet in Paris; † 6. Dezember 2017 in Marnes-la-Coquette[1])

war ein französischer Sänger, Songwriter und Schauspieler.

Wiki - Johnny Hallyday   Srf.ch - News - Panorama - Lieblingssaenger der Franzosen, Johnny Hallyday ist tot

Johnny Hallyday

David Bruce Cassidy (* 12. April 1950 in New York; † 21. November 2017 in Fort Lauderdale, Florida)

war ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Zu Beginn der 1970er Jahre wurde er durch die Fernsehserie Die Partridge Familie ein internationales Teen-Idol.

Cassidy war zu dieser Zeit kommerziell erfolgreicher als Elvis Presley, Paul McCartney oder Elton John.[1]

Wiki - David Cassidy           David Cassidy

 

Malcolm Mitchell Young (* 6. Januar 1953 in Glasgow, Schottland; † 18. November 2017 in Australien) war ein australischer Musiker.

Er war Gründer, Rhythmusgitarrist und Songwriter der australischen Hardrock-Band AC/DC.

Wiki - Malcolm Young  Spiegel - Kultur - musik - Acdc Gitarrist Malcolm Young gestorben  Malcolm Young gestorben

 

Antoine „Fats“ Domino Jr. (* 26. Februar 1928 in New Orleans; † 24. Oktober 2017 in Harvey,

Jefferson Parish[1][2]) war ein US-amerikanischer Pianist, Sänger und Songwriter im Bereich Rock ’n’ Roll, Rhythm-and-Blues, Piano-Blues und Boogie-Woogie.

Wiki - Fats Domino          Spiegel - Fats Domino - Rock-n Roll Pionier gestorben

    

Gottfried Böttger (* 21. Dezember 1949 in Hamburg;

16. Oktober 2017 ebenda[1]) war ein deutscher Boogie-Woogie- und Ragtime-Pianist.

Wiki - Gottfried Böttger        Boettger

 

Thomas Earl „Tom“ Petty (* 20. Oktober 1950 in Gainesville, Florida; † 2. Oktober 2017 in Santa Monica, Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer Musiker.

Wiki - Tom Petty              Tom Petty         

  

Joy Fleming, bürgerlich Erna Liebenow geb. Raad, in erster Ehe Strube (* 15. November 1944 in Rockenhausen;

27. September 2017 in Sinsheim-Hilsbach), war eine deutsche Jazz-, Blues- und Schlagersängerin.

Wiki - Joy Fleming       Joy Fleming

YouTube - Joy Fleming - Neckarbruecken-Blues (ZDF Drehscheibe 09.03.1973)     Joy Fleming - Neckarbrückenblues 2011

Andrea Elisabeth Maria Jürgens[1] (* 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel;

 † 20. Juli 2017 in Recklinghausen[2]) war eine deutsche Schlagersängerin. Sie wurde Ende der 1970er-Jahre als Kinderstar bekannt.

Wiki - Andrea Jürgens     Andrea Jürgens     Andrea Jürgens - Web

Gunter Gabriel (* 11. Juni 1942 in Bünde/Westfalen[1], eigentlich Günter Caspelherr; † 22. Juni 2017[2] in Hannover)

war ein deutscher Country- und Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Synchronsprecher und Fernsehmoderator.

Durch seine erste Ehe mit Gabriele kam er zu seinem Künstlernamen „Gabriel“.

Wiki - Gunter Gabriel        Gunter Gabriel

YouTube:   Gunter Gabriel - Der letzte Wagen ist immer ein Kombi

Frank Dostal (* 16. Dezember 1945 in Flensburg; † 18. April 2017[1]) war ein deutscher Liedtexter und Musikproduzent.

Er wurde Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre als Sänger der Rattles und von Wonderland bekannt.

Er war stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA.

Wiki - Frank Dostal        Frank Dostal - Hitparade.ch

Gerds Musicpage - Juwelen - Wonderland

Chuck Berry ist tot - „Der wahre King des Rock'n'Roll“ !!

TZ - Chuck Berry tot

 

 

- Juni 2017 -

    Die Tracklist vom neuen Album "Chuck"

"Wonderful Woman"

"Big Boys"

"You Go To My Head"

"3/4 Time (Enchiladas)"

"Darlin’"

"Lady B. Goode"

"She Still Loves You"

"Jamaica Moon"

"Dutchman"

"Eyes Of Man
 

 

Charles Edward Anderson „Chuck“ Berry (* 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri; † 18. März 2017 in Saint Charles, Missouri[1])

Er war Vorbild der Beatles und der Stones:

Chuck Berry schrieb mit Hits wie "Johnny B. Goode" Musikgeschichte,

sein "Duckwalk"-Tanz ist legendär. Der Rock'n'Roll-Pionier wurde 90 Jahre alt.

 

Chuck Berry             Wiki 1 - Chuck_Berry       Wiki 2 - Chuck_Berry

 

    

  

 

Joni Sledge (*13. September 1956 - tot aufgefunden 10. März 2017)

Wiki - Sister Sledge       Sister Sledge


Wiki - Al Jarreau     Al Jarreau


Franz Jarnach  * 1944 in Bad Godesberg; 16. Januar 2017 in Hamburg

Schildkroete in Dittsche / Franz Jarnach ist tot   

Wiki - Franz Jarnach      Schildkroete Live

 

Das letzte Live-Video des Hamburger Rock n Roll Urgesteins mit Molly Hatchet

im Downtown Bluesclub aufgenommen von  Uwe Mamminga - OXMOX.

YouTube - 1 Piggys letztes Konzert    YouTube - 2 Piggys letztes Konzert      YouTube - Geburtstagsparty

 

YouTube - Piggy - Schildkröte

Traueranzeige-Franz Jarnach   Bild Hamburg/Olli Dittrich trauert um Schildkroete

Knut Kiesewetter  * 13. September 1941 in Stettin; 28. Dezember 2016 in Garding

Wiki - Knut Kiesewetter      Knut Kiesewetter

George Michael

 (*  25. Juni 1963 in Finchley, London als Georgios Kyriakos Panagiotou, griechisch Γεώργιος Κυριάκος Παναγιώτου;

25. Dezember 2016 in Goring-on-Thames, Oxfordshire)

Wiki - George Michael     George Michael

Richard John Parfitt OBE

* 12. Oktober 1948 in Woking, Surrey; 24. Dezember 2016 in Marbella, Spanien

Wiki - Rick Parfitt     Status Quo

Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (* 21. September 1934 in Montreal

7. November 2016 in Los Angeles)

Wiki - Leonard Cohen      Leonard Cohen

Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, als Cassius Marcellus Clay Jr.;
 
 † 3. Juni 2016 in Scottsdale, Arizona)
 
Wiki - Muhammad Ali        Muhammad Ali

 

Wolfgang Michael „Wölli“ Rohde (* 9. Januar 1950 in Kiel; †25. April 2016)

   Wiki - Wolfgang Rohde   

Die Toten Hosen trauern um ex Schlagzeuger Woelli   

You Tube - Alles nochmal

You Tube - Two drunken Drummers

Prince (* 7. Juni 1958 in Minneapolis, Minnesota als Prince Rogers Nelson;

21. April 2016 in Chanhassen, Minnesota)

Wiki - Prince      Abschied von Prince

Keith Noel Emerson (* 2. November 1944

in Todmorden, West Yorkshire, England;

10. März 2016 in Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten)

Wiki - Keith Emerson   

Keith Emerson soll sich erschossen haben 

    Keith Emerson

David Bowie, bürgerlich David Robert Jones

(* 8. Januar 1947 in Brixton, London; † 10. Januar 2016 in New York City)

Spiegel - David Bowie ist tot

Wiki - David Bowie      David Bowie - Livemap         

 

Glenn Lewis Frey (* 6. November 1948 in Detroit, Michigan;

18. Januar 2016 in New York City)

Wiki - Glenn Frey

Glenn Frey-The Eagles-Mitgruender ist tot

Glenn Frey Online

 

Philip John Taylor (21. September 1954 in ChesterfieldEngland; † 11. November 2015),

Spitzname Philthy Animal, war ein britischer Musiker. Er war von 1975 mit Unterbrechungen bis 1992 Schlagzeuger der Rockband Motörhead.

 

Wiki - Phil Taylor (Musiker)    imotorhead.com    Rocktimes.info - Motoerhead - Nachruf 

  

 Welt.de - Kultur/pop/article148804499/Motoerhead-trauern-um-Philthy-Animal

 

YouTube - B. B. King

B. B. King, bürgerlich Riley B. King

(* 16. September 1925 in Berclair, Mississippi;

14. Mai 2015 in Las Vegas, Nevada)

Wiki - B.B.King           BBKingMuseum

BBKing

bb-king-lucille-auktion

 

Lemmy Kilmister - Motörhead-Frontmann ist tot

* 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire, England;

28. Dezember 2015 in Los Angeles, Kalifornien

Motörhead              Wiki - Lemmy_Kilmister      Trauerfeier fuer Lemmy

YouTube-Wacken2016 - Tribute Lemmy Kilmister

YouTube-Wacken2016-Lemmy      

YouTube-Wacken-Lemmy

         

Mitglieder: Phil Campbell | Mikkey Dee

Ehemalige Mitglieder: Michael Burston | Eddie Clarke | Pete Gill | Lemmy Kilmister | Brian Robertson | Phil Taylor | Larry Wallis
                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                     
                                                                                                                       

                                                                                                                 

Ian Fraser Lemmy Kilmister

war Rock'n'Roll !!

 

Motörhead              Wiki - Lemmy_Kilmister

"We are Motörhead and we play rock'n'roll."

EMP / Motorhead-Album-Aftershock

 

MOTÖRHEAD - TRIBUTE TO LEMMY/THE ROCK & ROLL ALBUM

Erscheinungsdatum / Release date: 28.07.2017

  1. Motörhead - Hawkind feat. Lemmy
  2. I'm Your Man - Motorhead
  3. Please Don't Touch - Motorhead & Girlschool
  4. Nothing Left - Clarke, Fast Eddie
  5. Interview With Lemmy - Motorhead
  6. I've Got To Rock - Saxon feat.Lemmy
  7. Ace Of Spades - Motorhead

We are Motörhead and we're gonna kick your ass - Wir sind Motörhead und wir werden euch in den Hintern treten.

Mit diesem längst legendären Satz eröffnete Lemmy jedes Motörhead-Konzert.

Angefangen hat alles 1975, als der Bassist und Sänger nach seinem Rauswurf bei den Psychedelic-Hardrockern Hawkwind

mit zwei Kumpels die Band Motörhead gründete. Benannt nach dem letzten Song, den Lemmy für Hawkwind geschrieben hatte,

eroberten Motörhead fortan mit hartem und ungewöhnlich schnellen Rock'N'Roll die Welt.

Ich sehe nicht ein, wieso es einen Punkt geben sollte,

an dem man zu alt ist. Ich bin nicht zu alt,

und bis ich entscheide, dass ich zu alt bin,

werde ich verdammt noch mal nicht zu alt sein."

 (Quelle: "welt.de")

 

Man muss im Leben lachen.

Lachen trainiert alle Gesichtsmuskeln und hält dich jung.

Ernst zu schauen verursacht schreckliche Falten.

Ich rate auch zu starkem Trinken - das hilft dem Sinn für Humor auf die Sprünge."

 (Quelle: Autobiographie "White Line Fever")

 

„Wenn man die 60 erreicht hat, fängt alles an birnenförmig zu werden.

Jeder denkt, dass es als Mann einfach ist, alt zu werden,

aber man kann nicht auf alles gefasst sein.

Es ist ein echter Schock. Das Ding ist nur: Ich will mich dem nicht hingeben!" 

(Quelle: "Classic Rock")

 

„Mit fünfzehn konnte ich dann „Rock around the clock‘ spielen,

was ich auf einer Klassenfahrt nach Paris an einem Abend stundenlang zum Besten gab.

Obwohl ich mir kurz zuvor mit einem Klappmesser beinahe meinen Zeigefinger abgeschnitten hatte.

Doch die Mädchen fanden es cool, als das Blut über meine Gitarre strömte.“

 (Quelle: Autobiographie "White Line Fever")

 

„Die heutige Generation ist zu einem Haufen Pussies verkommen.

Niemand scheint noch richtig Spaß zu haben. Die dissen einander ja nur noch,

wenn jemand sich erlaubt, ein wenig über die Stränge zu schlagen."

 (Quelle: "watson.ch")

 

„Menschen werden nicht besser, wenn sie tot sind; man redet dann bloß so über sie, als ob.

Aber es stimmt nicht! Die Leute sind immer noch Arschlöcher, aber eben tote Arschlöcher."

(Quelle: Autobiographie "White Line Fever")

 

"Religion ist sowieso bescheuert. Ich meine: Eine Jungfrau wird schwanger

von einem Geist! Damit käme man vor dem Scheidungsrichter nicht sehr weit."

Gefunden beim "Rolling Stone"

 

"Der Tod ist unvermeidlich, nicht wahr? Das wird einem bewusster,

wenn man in mein Alter kommt. Es macht mir keine Sorgen.

Ich bin bereit. Wenn ich sterben muss, dann bei dem, was ich am besten kann.

Wenn ich morgen sterben würde, könnte ich mich nicht beklagen. Es war gut."

Gefunden bei "Classic Rock"

https://www.youtube.com/watch?v=hE2xbImc-g8

 

  

Forest_Lawn_Memorial_Park,_Hollywood

Lemmy Kilmister

"Forest Lawn Memorial Park"

Friedhof in den Hügeln von Hollywood

 

Udo Jürgens (* 30. September 1934 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Thurgau, Schweiz),
bürgerlich Udo Jürgen Bockelmann, war ein Komponist, Pianist und Sänger hauptsächlich deutschsprachiger – aber auch (unter anderem) englischsprachiger Lieder.
Er besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft.[1] Mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern
war Udo Jürgens einer der kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum.[2] Seine aktive Karriere erstreckte sich über nahezu 60 Jahre.[3][4]
Er ist stilistisch zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik einzuordnen und gewann
als erster Österreicher 1966 den Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute Eurovision Song Contest).
 
Wiki - Udo Jürgens         Udo Juergens   
   
 



Wiki - Tommy Ramone     Unclemonk.com - Home


The Everly Brothers waren ein US-amerikanisches Gitarren- und Gesangsduo, das ab Mitte der 1950er Jahre eines der erfolgreichsten Musikduos der Popgeschichte und die erfolgreichste Gesangsgruppe

der Ära vor den Beatles wurde. Bis 1973 traten die Everly-Brüder Don (eigentlich Isaac Donald Everly, * 1. Februar 1937 in Brownie (heute Central City, Kentucky))

und Phil (Philip Everly, * 19. Januar 1939 in Chicago, Illinois; † 3. Januar 2014 in Burbank, Kalifornien[1]) als Duo auf;

nach einer Trennungszeit von rund zehn Jahren arbeiteten sie seit 1983 wieder gemeinsam im Studio und auf der Bühne.

Das Duo erreichte mit sieben Titeln die Spitze der US-amerikanischen und/oder britischen Single-Hitparaden: Wake Up Little Susie, All I Have to Do Is Dream,
 
Claudette, Cathy’s Clown, Walk Right Back, Ebony Eyes und Temptation. Sie mischten den Stil ihrer Folk-, Bluegrass- und Hillbilly-Country-Musik-Herkunft
 
aus den Appalachen mit zeitgenössischem Rock ’n’ Roll und kreierten mit ihrem harmoniebetonten zweistimmigen Gesang einen eigenen Popsound,
 
der so erfolgreichen Künstlern wie den Beatles, den Beach Boys, den Hollies, Simon & Garfunkel und vielen anderen als Vorbild diente.
 
 
Wiki - The Everly Brothers         Everly net
 

Truck Stop  

                                                                        

Gedenkseite Lucius Reichling 

* 08.03.1947               †  14.08.2012

  Berlin                       Hamburg

 

Günter „Cisco“ Berndt (* 12. Dezember 1942 in Hamburg;

30. Dezember 2014 in Maschen) war ein deutscher Musiker,

der seine größte Bekanntheit als Gründungsmitglied der Band Truck Stop erzielte.

Wiki - Cisco Berndt      Cowboy Cisco

YouTube-Gedenken an Lucius+Cisco

   

John Robert „Joe“ Cocker OBE (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; † 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA)

war ein britischer Rock- und Blues-Sänger. In jungen Jahren nannte er sich auch Vance Arnold.

Wiki - Joe Cocker    Cocker


John Symon Asher „Jack“ Bruce (* 14. Mai 1943 in Bishopbriggs, Schottland; † 25. Oktober 2014 in Suffolk)

war ein britischer Rock-, Blues- und Jazzmusiker. Er spielte hauptsächlich E-Bass, aber auch Cello, Kontrabass, Piano und Mundharmonika,

sang und schrieb Songs. Bekannt wurde er als Gründungsmitglied von Cream.

Wiki - Jack Bruce       Jack Bruce

  

Alvin Lee, mit bürgerlichem Namen Graham Anthony Barnes,

(* 19. Dezember 1944 in Nottingham; † 6. März 2013 in Marbella (Spanien)[1])

war ein britischer Bluesrockgitarrist und -sänger. Wiki - Alvin Lee             Alvin Lee

Hear me calling
Can't Keep From Crying, Sometimes
How Do You Do It
My baby left me
Country thing
Don't Give  A Damn
I'm writing you a letter
Slow Blues In 'C'
I'm gonna make it
Scat encounter
I woke up this morning
Love like a man
Going Home
Rip it up

 

 

Tony Sheridan (* 21. Mai 1940 in Norwich, England; † 16. Februar 2013 in Hamburg, Deutschland;

(eigentlich  Anthony Esmond Sheridan McGinnity)

war ein britischer Musiker. In den frühen 1960er Jahren war er einer der Begründer der Beatmusik.

Tony Sheridan           Tony Sheridan

Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927 in Bunzlau, Niederschlesien; † 20. November 2013 in München[1])

Wki - Dieter Hildebrandt      Dieter Hildebrandt

 

John Weldon „J. J.“ Cale (* 5. Dezember 1938 in Oklahoma City,[1] Oklahoma; † 26. Juli 2013 in San Diego, Kalifornien)

war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist. Er zählt zu den Begründern des Tulsa-Sounds,

stilistisch zwischen Rockabilly, Blues, Jazz und Country einzuordnen. Er spielte oftmals alle Instrumente seiner Aufnahmen selbst.

Wiki - J.J. Cale    J.J. Cale        Rollingstone - Zum Tod von J.J.Cale

  

 
Nelson Rolihlahla Mandela [nelsɒn xoˈliɬaɬa manˈdeːla] (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei;

5. Dezember 2013 in Johannesburg),[1] in Südafrika

häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für Vater), Initiationsname Dalibunga,[2][3]

war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid, sowie von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.

Ab 1944 hatte er sich im African National Congress (ANC) engagiert. Aufgrund seiner Aktivitäten gegen die Apartheidpolitik in seiner Heimat musste Mandela von 1963 bis 1990

insgesamt 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft verbringen.

Neben Persönlichkeiten wie Mahatma Gandhi, Aung San Suu Kyi oder Martin Luther King

gilt er als herausragender Vertreter im Freiheitskampf gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit.[4]

Mandela war der wichtigste Wegbereiter des versöhnlichen Übergangs von der Apartheid zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Staatswesen in Südafrika.

1993 erhielt er deshalb den Friedensnobelpreis. Bereits zu Lebzeiten wurde er für viele Menschen weltweit zum politischen und moralischen Vorbild.

Wiki - Nelson Mandela              Nelson Mandela

John Douglas „Jon“ Lord ( 9. Juni 1941 in Leicester, England;

16. Juli 2012 in London)

war ein britischer Musiker, der in erster Linie als Gründungsmitglied der Hardrock-Band Deep Purple bekannt wurde.

Lord gilt als einer der Wegbereiter der Kombination von Rock mit Klassik.

Wiki - Jon Lord       Jon Lord

 

Wiki - Whitney Houston       Whitney Houston      Whitney Houston - Tot

Robert William Gary Moore (* 4. April 1952 in Belfast, Nordirland; † 6. Februar 2011 in Estepona, Spanien[1])

war ein nordirischer Blues-, Blues-Rock- und Hard-Rock-Gitarrist, Komponist und Sänger.

Wiki - Gary Moore           Gary Moore

Peter Hofmann (* 22. August 1944 in Marienbad, Sudetenland; † 29. November 2010 in Selb, Fichtelgebirge)

Wiki - Peter Hofmann            Peter Hofmann

        

Heidi Kabel - Mein Hamburg ich liebe Dich

Heidi Bertha Auguste Kabel, verheiratete Mahler (* 27. August 1914 in Hamburg; † 15. Juni 2010 ebenda),

war eine deutsche Volksschauspielerin, Hörspielsprecherin und Sängerin.

Wiki - Heidi Kabel            Hamburg.de - Heidi Kabel

Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters,

 (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande; † 24. Dezember 2011 in Starnberg[1])

Wiki - Johannes Heesters         Johannes Heesters            br.de/themen/kultur/inhalt/film/johannes-heesters-schauspieler100

 

    

Marie Karoline „Marika“ Rökk (* 3. November 1913 in Kairo;

16. Mai 2004 in Baden, Niederösterreich) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.

Wiki - Marika Rökk         Deutschlandfunkkultur.de/nachlass-von-marika-roekk        Marika Roekk ist tot

 

Walter Giller (* 23. August 1927 in Recklinghausen; † 15. Dezember 2011 in Hamburg[1]) war ein deutscher Schauspieler.

Wiki - Walter Giller     Wiki - Nadja Tiller

   

Peter Alexander, eigentlich Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer (* 30. Juni 1926 in Wien; † 12. Februar 2011 ebenda), war ein österreichischer Sänger, 

Schauspieler, Pianist, Parodist und Entertainer.

Von Mitte der 1950er bis Mitte der 1990er Jahre gehörte er zu den populärsten Unterhaltungskünstlern im deutschsprachigen Raum.[1]

Wiki - Peter Alexander         Peter Alexander         Face - Peter Alexander

Lolita, eigentlich Edith Einzinger, geborene Zuser (* 17. Jänner 1931 in St. Pölten;

30. Juni 2010 in Salzburg), war eine österreichische Schlagersängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin.

Wiki - Lolita          Daten Lolita         Lolita Music        Smago

Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien)

war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Tänzer und Entertainer. Aufgrund seiner Erfolge wird er als „King of Pop“ bezeichnet.

Wiki - Michael Jackson        Michael Jackson

Bo Diddley (* 30. Dezember 1928 in McComb, Mississippi;

2. Juni 2008 in Archer, Florida) war ein US-amerikanischer Rock 'n' Roll- und Bluesmusiker.

Diddley gilt als ein Pionier des Rock 'n' Roll.

Wiki - Bo Diddley          Bo Diddley    

Drafi Deutscher, bürgerlich Drafi Richard Franz Deutscher (* 9. Mai 1946 in Berlin-Charlottenburg;

† 9. Juni 2006 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent.[1]

         Wiki - Drafi Deutscher                  Drafi - Germany

 

Rick van der Linden (* 5. August 1946 in Badhoevedorp; † 22. Januar 2006 in Groningen) war ein niederländischer Komponist und Keyboarder.

Er wurde als Mastermind von Ekseption bekannt und spielte später bei Trace, Mistral und Session.

Van der Linden kombinierte gern klassische und moderne Musik, beispielsweise mit Werken von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven.

Wiki - Rick van der Linden  WDR - Stichtag - Rick van der Linden - Ekseption  Wiki - Ekseption  Ekseption

Harald Juhnke [ˈjuːn.kə, oft auch ˈjuːŋ.kə], bürgerlich Harry Heinz Herbert Juhnke (* 10. Juni 1929 in Berlin;

1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger.

Wiki - Harald Juhnke

YouTube - Ray Charles

Ray Charles (* 23. September 1930 als Raymond Charles Robinson in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien)

war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Komponist.

Er wird auch als der „Hohepriester des Soul“ bezeichnet. Sein Einfluss war stilprägend für die Entwicklung von Rhythm and Blues, Blues,

Country und Soul. Insgesamt hat er etwa 90 Millionen Tonträger verkauft.

Wiki - Ray Charles           Ray Charles

Johnny Cash (* 26. Februar 1932 in Kingsland, Arkansas als J. R. Cash; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee)

war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber. Er trat auch in einigen Filmen und Fernsehserien als Schauspieler auf.

Cash war bekannt für seine markante Bassbariton-Stimme und den sogenannten „Boom-Chicka-Boom“-Sound seiner Begleitband Tennessee Three

sowie seine kritischen und unkonventionellen Texte. Sein musikalisches Spektrum reichte von den 1950er Jahren mit Country, Gospel, Rockabilly, Blues, Folk

und Pop bis hin zum Alternative Country Anfang des 21. Jahrhunderts. Legendär sind seine Konzerte in den Gefängnissen Folsom und San Quentin

Ende der 1960er Jahre. Johnny Cash, der den Beinamen „Man in Black“ trug, schrieb etwa 500 Songs, verkaufte mehr als 50 Millionen Tonträger und wurde mit 13 Grammy Awards ausgezeichnet.

Wiki - Johnny Cash      Johnny Cash

 

Hildegard Knef


Jeffry Ross Hyman

Joey Ramone – Wikipedia   Joey Ramone | Official Site  Joey Ramone ist tot - Er ist im Alter von 49 Jahren gestorben



Das ist Johnny Ramones - John Cummings

8. Oktober 1948 - 15. September 2004

Johnny Ramone – Wikipedia     Johnny Ramone's Guitars

Johnny Ramone Signature Guitar - Ed Roman Guitars


Einer der größten Countrymusiker!

 



George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills,[1] Kalifornien),

war ein britischer Musiker und Komponist. Bekannt wurde er als Leadgitarrist der Beatles.

Er wurde oft als der „stille Beatle“ oder auch als der „dritte Beatle“ bezeichnet, da er lange Zeit im Schatten von John Lennon und Paul McCartney stand.

Ein weiterer Grund war seine fast schon schüchtern zu nennende Zurückhaltung und Bescheidenheit.

Durch die Verwendung orientalischer Instrumente und Kompositionen ab der Mitte der 1960er Jahre wurde er zu einem Wegbereiter der Weltmusik.

Mit dem Konzert für Bangladesch (1971) überführte er Benefizkonzerte in eine neue Größenordnung.

Auch entfaltete er große Wirkung in der westlichen Welt als Türöffner für Meditationstechniken aus Indien.

Zudem war er Produzent einiger Monty-Python-Filme und Mitglied der Supergroup Traveling Wilburys.

Wiki - George Harrison         George Harrison

- Deutschlands beste Jazz-Sängerin -

- SING! INGE, SING! -

    

Wiki - Inge Brandenburg            Inge Brandenburg

Inge Brandenburg (* 18. Februar 1929 in Leipzig; † 23. Februar 1999 in München; eigentlich Ingeborg Brandenburg)

war eine deutsche Jazzsängerin und Theaterschauspielerin. Sie wird oft als beste deutsche Jazzsängerin der 1960er Jahre bezeichnet.

Carl Lee Perkins (* 9. April 1932 in Tiptonville, Tennessee, USA; † 19. Januar 1998 in Jackson, Tennessee)

war ein amerikanischer Musiker und gilt als Pionier des Rockabilly.

Wiki - Carl Perkins       Blue Suede Shoes



Francis Albert "Frank" Sinatra: 12. Dezember 1915 - 14. Mai 1998

Jack Jersey, bürgerlicher Name: Jack Willem de Nijs, (* 18. Juli 1941 in Cimahi, Niederländisch-Indien;

26. Mai 1997 in Roosendaal, Niederlande) war ein niederländischer Sänger, Texter, Komponist und Produzent.

Wiki-Jack Jersey  Jack Jersey.nl  Salzkammergutradio.at

Jack Jersey Homepage.t-online.de-Biographie  YouTube-RIP Jack Jersey  YouTube-Worldwide Fanbook 2019

Marlene Dietrich; eigentlich Marie Magdalene Dietrich (* 27. Dezember 1901 in Berlin-Schöneberg; † 6. Mai 1992 in Paris)[1]

war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Sie nahm 1939 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an.[2][3]

Marlene Dietrich gilt als Hollywood- und Stilikone und ist eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts,

die auch international Ruhm erlangten. Das American Film Institute wählte sie 1999 unter die 25 größten weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten.[4]

Typisch für sie waren ihre langen Beine, ihre tiefe rauchig-erotische Stimme und die von ihr getragenen Hosenanzüge;

sie machte das Kleidungsstück in den 1930er Jahren für Frauen salonfähig.

Wiki - Marlene Dietrich          Marlene

Johnny Meijer (* 1. Oktober 1912 in Amsterdam ; * 8. Januar 1992 in Amsterdam) war ein Akkordeonist ,

der Klassik, Folk und Swing spielte .

Johnny Meijer

http://adambeeldenva1900.blogspot.com/2011/02/rob-cerneus-kees-verkade-dominic-grant.html

 

Billy Vaughn [vɔ:n] (* 12. April 1919 in Glasgow, Kentucky als Richard Smith Vaughn; † 26. September 1991 in Escondido, Kalifornien)

war ein US-amerikanischer Musiker und Orchesterleiter.

Wiki-Billy Vaughn           Findagrave-Memorial            Knerger - Vaughn Musiker_83



Wiki - Michael_Landon

Der größte Blues/Rock Gitarrist aller Zeiten!!

Stephen „Stevie“ Ray Vaughan (* 3. Oktober 1954 in Dallas, Texas; † 27. August 1990 in East Troy, Wisconsin),

 

auch bekannt unter dem Kürzel SRV, war ein US-amerikanischer Blues- und Bluesrock-Gitarrist bzw. -Musiker,

der in einer Reihe mit einflussreichen Gitarristen wie Jimi Hendrix oder Eric Clapton genannt wird.

So setzte ihn etwa das angesehene Musikmagazin Rolling Stone auf Rang 12 der besten Gitarristen der Musikgeschichte.[1]

Er war maßgeblich daran beteiligt, dass in den 1980er Jahren (und weit darüber hinaus) das Interesse für den Blues wieder geweckt worden ist.

 

Wiki - Stevie Ray Vaughan

 

YouTube - Stevie Ray Vaughan 1     YouTube - Stevie Ray Vaughan 2     YouTube - Stevie Ray Vaughan 3





Wiki - Buddy Rich    Drummerworld.com - Buddy_Rich




 

Muddy Waters - McKinley Morganfield

04. April 1913 Mississippi - 30. April 1983 Westmont Illinois


Wiki - Muddy Waters   Mojomuseum   

Rockpalastarchiv.de/concert - Muddy


Person - Muddy Waters    Lebenslauf - Muddy Waters    Planet-Wissen.de - Muddy Waters


Muddy Waters Ohio


Zarah Leander [ˌt͡sɑːra leˈandəɹ[1]ˌsɑːra leˈandəɹ] (* 15. März 1907 als Sara Stina Hedberg in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm),

bürgerlicher Name Zarah Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin.

Sie wirkte als Filmschauspielerin überwiegend im nationalsozialistischen Deutschland.

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie verstärkt als Bühnensängerin und gab Konzerte in Schweden, Deutschland und Österreich.

 Wiki - Zarah Leander       Zarah Leander

Peter Frankenfeld (* 31. Mai 1913 im heutigen Berlin-Kreuzberg als Willi Julius August Frankenfeldt;

4. Januar 1979 in Hamburg) war ein Schauspieler, Sänger und bedeutender,

die deutsche Radio- und Fernsehunterhaltung nachhaltig prägender Entertainer.

Frankenfeld begann seine Karriere an Berliner Varietés und wurde in den 1950er

Jahren durch das Radio in ganz Deutschland bekannt.

Er schuf mit 1:0 für Sie die erste Spielshow im deutschen Fernsehen, der weitere folgten. In den 1960er

Jahren sorgte er mit Vergißmeinnicht für die erfolgreichste Show des gerade erst gegründeten ZDF

und hatte damit wesentlichen Anteil am Aufstieg dieser Sendeanstalt. Dennoch wurde die Sendereihe 1970 eingestellt,

so dass er sich einige Zeit mit Gastauftritten begnügen musste, bis er die Musikrevue Musik ist Trumpf bekam,

die er bis zu seinem Lebensende mit großem Erfolg präsentierte. Während der gesamten Fernsehzeit

blieb er auch dem Hörfunk treu und ging häufig auf Tournee.

Er heiratete 1956 den damaligen Schauspiel- und Gesangsstar Lonny Kellner

und arbeitete anschließend mit ihr bis zu seinem Tod zusammen.[1]

Wiki - Peter Frankenfeld       Peter Frankenfeld - Schule

Henry Vahl (* 26. Oktober 1897 in Stralsund; † 21. Juli 1977 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Nach einer mehr als vierzigjährigen Karriere, die ihn auf zahlreiche, insbesondere norddeutsche Bühnen führte,

gelangte er in den 1950er Jahren ans Ohnsorg-Theater in Hamburg, wo er zum beliebten Volksschauspieler wurde,

der in komischen Rollen vor allem kauzige, ältere Typen spielte. Durch die Fernsehübertragungen des Theaters

erlangte er bundesweiten Ruhm und avancierte zum beliebten „Fernseh-Opa“.[1]

Wiki - Henry Vahl  Steffi Line Archiv - Henry Vahl  Last.fm/de Music - Henry Vahl

 

William Rory Gallagher (* 2. März 1948 in Ballyshannon im County Donegal; † 14. Juni 1995 in London)

war ein irischer Gitarrist und Singer-Songwriter.

Sein musikalisches Schaffen konzentrierte sich auf Blues-Rock und Blues in verschiedenen Spielarten.

Gallagher nahm in erster Linie Eigenkompositionen auf, seltener auch Coverversionen alter Blues-Klassiker.

Wiki - Rory Gallagher       Rory Gallagher 

Von Pedroserafin - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2418007

 

Von --Störfix 10:49, 22. Jul. 2007 (CEST) - Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4658900

Kurt Donald Cobain (* 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington; † 5. April 1994 in Seattle,

Washington) war ein US-amerikanischer Grungemusiker.

Er wurde als Sänger und Gitarrist der Band Nirvana berühmt, für die er fast alle Lieder schrieb.

Wiki - Kurt Cobain    Gerechtigkeit fue Kurt

Helga Hahnemann, auch Henne und Big Helga genannt (* 8. September 1937 in Berlin;

20. November 1991 ebenda), war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin.

Wiki - Helga Hahnemann

Will Glahé (Gustav Adolf Wilhelm Glahe; * 12. Februar 1902 in Elberfeld, heute zu Wuppertal;

21. November 1989 in Rheinbreitbach) war ein deutscher Akkordeonist, Komponist und Bandleader.

Wiki - Will Glahe`       YouTube Will Glahe`- Tanzende Finger

    

Arte.tv/de/videos - Pretty Woman zu Only the Lonely

             Wiki - Roy Orbison  Roy Orbison  Store Roy Orbison    

Still Working Musicgroup


Roy Orbison - Black and White Night


Wiki - Traveling Wilburys    Traveling Wilburys

YouTube - Traveling Wilburys 1      YouTube - Traveling Wilburys 2

Bernard „Buddy“ Rich (* 30. September 1917 in New York; † 2. April 1987 in Los Angeles, Kalifornien)

Wiki - Buddy Rich                   Buddy Rich

      

           

Dean Cyril Reed (* 22. September 1938 in Denver, Colorado; † 13. Juni 1986 in Zeuthen, Kreis Königs Wusterhausen)

war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur.

Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol.

1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

Wiki - Dean Reed          Dean Reed

 

Bob Marley [bɒb ˈmɑː(ɹ)li] (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida;

eigentlich Robert Nesta Marley, ab März 1981 Berhane Selassie) war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter.

Er war einer der bedeutendsten Vertreter des Reggae, dessen Mitbegründer er war und der durch ihn und seine Band The Wailers

ab Mitte der 1970er Jahre international bekannt wurde.

Wiki - Bob Marley       Bob Marley

Bill Haley [ˈheɪliː] (* 6. Juli 1925 in Highland Park, Michigan; † 9. Februar 1981 in Harlingen, Texas;

vollständiger Name William John Clifton Haley, Jr.) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker.

Der von ihm kreierte Northern Band Style war die erste Spielart des Rock ’n’ Roll.

Wiki - Bill Haley

Bill Haley's Original Comets

  

Professor Longhair, eigentlich Henry Roeland Byrd (* 19. Dezember 1918 in Bogalusa, Louisiana; † 30. Januar 1980 in New Orleans, Louisiana),

war ein US-amerikanischer Musiker, der als Sänger, Komponist und Pianist

dem Rhythm and Blues New Orleans' besonders in dessen früher Phase

Impulse gab und darüber hinaus einige Klassiker des Mardi Gras verfasste,

die bis zum heutigen Tage zum Standardprogramm des dortigen Karnevals gehören.

Er prägte Rock ’n’ Roll, Soul, Funk und Ska, indem er jüngere Musiker aus New Orleans

wie z. B. Fats Domino, Huey „Piano“ Smith, Allen Toussaint, The Meters

und die jamaikanischen Gründerväter der dortigen Schallplattenindustrie Duke Reid und Coxsone Dodd beeinflusste.

Nach seiner Wiederentdeckung inspirierte Professor Longhair Musiker wie Dr. John

oder die Neville Brothers; Paul McCartney gehört zu seinen erklärten Bewunderern.

Wiki - Professor Longhair                           Professor Longhair

John Winston Lennon, MBE (später: John Winston Ono Lennon; * 9. Oktober 1940 in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York)

war ein britischer Musiker, Komponist, Autor, Filmschauspieler und Friedensaktivist.

Weltweit berühmt wurde er als Mitgründer, Sänger und Gitarrist der britischen Rockband The Beatles,

für die er – neben Paul McCartney – die meisten Stücke schrieb.

Die Komponistenpartnerschaft Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten in der Geschichte der Popmusik.

In der Auflösungsphase der Beatles veranstaltete Lennon gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Yoko Ono

ab Ende der 1960er Jahre mehrere öffentlichkeitswirksame Happenings (vgl. Fluxus) für den Weltfrieden

und wandte sich künstlerisch neuen Gebieten zu. Nach der Trennung der Beatles startete Lennon eine erfolgreiche Solokarriere

mit Alben wie John Lennon/Plastic Ono Band (1970) und Imagine (1971).

Lennon wurde 1980 von dem geistig verwirrten, tief religiösen Attentäter Mark David Chapman in New York erschossen.[1]

Wiki - John Lennon         John Lennon               YouTube - John Lennon – Vinyl Box Set Trailer 2015

         

YouTube - Elvis                    YouTube - Elvis Death

Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig einfach nur „Elvis“ genannt, war ein US-amerikanischer Sänger,

Musiker und Schauspieler, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts gilt.[1]

Wegen seiner Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als „King of Rock ’n’ Roll“ oder einfach als „King“ bezeichnet.

Presley gilt mit wahrscheinlich über einer Milliarde verkauften Tonträgern als der erfolgreichste Solo-Künstler weltweit.[2]

Er begann seine Karriere 1954 als einer der ersten Musiker der Rockabilly-Bewegung, einer Fusion von „weißer“ Country-Musik und „schwarzem“ Rhythm and Blues.

Seinen Durchbruch hatte er 1956, als er zur kontrovers diskutierten Identifikationsfigur der Rock-’n’-Roll-Bewegung wurde.

Für Furore sorgte er mit seinen ausgesprochen körperbetonten Bühnenauftritten in einer Zeit, in der dies noch nicht zum Standardrepertoire von Live-Entertainern gehörte.

Presleys Markenzeichen waren seine markante, annähernd drei Oktaven umfassende Stimme und sein innovativer, emotionsgeladener Gesangsstil,[3]

mit denen er in unterschiedlichen Genres wie Rock, Pop, Country, Gospel und Blues erfolgreich war.

Presley wurde bis 1978 vierzehn Mal für den Grammy nominiert, den er drei Mal für seine Gospelinterpretationen gewann.

Im Alter von 36 Jahren wurde er als bis dahin jüngster Künstler mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.[4] Presley ist neben

Michael Jackson als einziger Künstler in fünf Halls of Fame vertreten: Rock ’n’ Roll, Rockabilly, Country, Blues und Gospel.[5]

Ferner wurden sechs seiner Songinterpretationen als historisch besonders bedeutsam in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.

Laut der Recording Industry Association of America (RIAA) hat er zudem mit 167 Einheiten die meisten Gold- und Platin-Auszeichnungen

sowie einen Diamond-Award (Stand: Dezember 2011).[6][7] Die RIAA zeichnete ihn wiederholt als „Best Selling Solo Artist in U.S. History“ aus.[8]

In den amerikanischen Billboard-Charts erreichte Presley mit 15 Alben und 16 Extended Plays den ersten Platz.

Er ist der einzige Musiker in der US-amerikanischen Chartgeschichte mit

Nummer-eins-Hits sowohl in Billboards Pop- (18) als auch Country- (11), Rhythm-&-Blues- (6) sowie Adult-Contemporary-Charts (7)

vertreten und führt bis heute Billboards „Liste der 500 erfolgreichsten Künstler ab 1955“ an.[9]

Zwischen 1956 und 1969 wirkte Presley zudem in 31 Spielfilmen mit. 1970 und 1972 erschienen zwei Dokumentarfilme über ihn;

Elvis on Tour wurde mit einem Golden Globe Award als beste Dokumentation ausgezeichnet.

        Wiki - Elvis Presley        Elvis.de   Elvis.com    

Elvis Memories             Elvis NewsElvis

 

Cinemaxx              Cinemaxx.de - Film - Elvis-68-Comeback-Special

 

               

Marc Bolan (* 30. September 1947 in Hackney, East London als Mark Feld;

16. September 1977 in Barnes, London) war ein britischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber.

Bekannt wurde er mit seiner Band T. Rex als einer der Erfinder und Protagonisten des Glam Rocks.

Wiki - Marc Bolan       Wiki - T. Rex       T-Rex - Music       T-Rex.co

 

   

Waldo de los Ríos (* 7. September 1934 in Buenos Aires, Argentinien;

28. März 1977 in Madrid, Spanien)

Wiki - Wald de Los Rios     Discogs - Waldo de los Rios      YouTube - Mozart 40

 

  

   Wiki - Slingerland Drum           Slingerland           Gibson          

Gibson - Gene Krupa Signature                          Sticks - Gene Krupa sein Drum Stil

  

Eugene Bertram „Gene“ Krupa (* 15. Januar 1909 in Chicago, Illinois; † 16. Oktober 1973 in Yonkers, New York)

Wiki - Gene_Krupa                  Drummerworld - Gene_Krupa

 

Drummerman


Wiki - Mani Matter      Mani Matter      Videos

3Sat - Kulturplatz 2022


 

Gene Vincent (* 11. Februar 1935 in Norfolk, Virginia; bürgerlich Eugene Vincent Craddock;

12. Oktober 1971 in Newhall, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker, der vor allem durch seinen Hit Be-Bop-A-Lula bekannt wurde.

Wiki - Gene Vincent         GeneVincent


Wiki - Jim Morrison   The Doors  

Discogs.com/artist/260501 - Jim Morrison

Portal.dnb.de - Jim Morrison

YouTube - Roadhouse Blues  YouTube - The End  YouTube - L.A. Woman  YouTube - Live of the Isle






Janis Lyn Joplin (* 19. Januar 1943 in Port Arthur, Texas; † 4. Oktober 1970 in Los Angeles, Kalifornien)

war eine US-amerikanische Rock-Sängerin.

Wiki - Janis Joplin     Janis Joplin

Marilyn Monroe [ˈmæɹɪlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles als Norma Jeane Mortenson, kirchlich registrierter Taufname Norma Jeane Baker;

5. August 1962 ebenda) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin, ein Fotomodell und eine Filmproduzentin.

Sie wurde in den 1950er Jahren zum Weltstar, ist heute eine Filmikone und gilt als archetypisches Sexsymbol des 20. Jahrhunderts.

Wiki - Marilyn Monroe      Marilyn Monroe 

Stuart Fergusson Victor Sutcliffe (* 23. Juni 1940 in Edinburgh, Schottland; † 10. April 1962 in Hamburg)

war kurzzeitig Mitglied der Beatles und Maler, dessen Stil sich am abstrakten Expressionismus orientierte.

Er und Pete Best gehörten zu denjenigen, die als fünfte Beatles bezeichnet werden und als Musiker in der Band aktiv waren.

Wiki - Stuart Sutcliffe             Exhibitions - Sutcliffe

 
Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Kempfenhausen, Bayern)
war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als „blonder Hans“ zum Volksidol wurde.[1]   
 
Wiki - Hans Albers   Hans Albers        Hans Albers Eck   Der Blonde Hans - Biografie   Person - Hans Albers
 
Hans der Kann's - Veranstaltungen

Eddie Cochran (* 3. Oktober 1938 in Albert Lea, Minnesota als Ray Edward Cochrane;

17. April 1960 in Bath, Großbritannien bei einem Autounfall) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Rockabilly-Musiker.

Innerhalb seiner kurzen Karriere hatte er mit Songs wie Summertime Blues und C'mon Everybody Erfolge.

Wiki - Eddie Cochran          Eddie Cochran.info         Eddie Cochran

James Byron Dean (* 8. Februar 1931 in Marion, Indiana; † 30. September 1955

in der Nähe von Cholame, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Sein früher Tod bei einem Autounfall und seine Rolle in … denn sie wissen nicht, was sie tun machten ihn zu einem Jugendidol.

Für seine Rollen in Jenseits von Eden und Giganten erhielt er postum zwei Oscarnominierungen als Bester Hauptdarsteller.

Wiki - James Dean       James Dean